
Herzlich Willkommen
bei Zurück zu Tier
Für ein Leben in Leichtigkeit und Verständnis mit deinem Tier

Was ist Tiershiatsu?
Tiershiatsu ist eine sanfte, ganzheitliche Behandlungsmethode aus Japan. Sie unterstützt dein Tier auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene – sowohl vorbeugend als auch bei akuten Beschwerden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Meridiane – Energieleitbahnen, die durch den ganzen Körper verlaufen und den fünf Elementen zugeordnet sind. Durch achtsame Berührungen, sanfte Dehnungen, Faszienarbeit und Rotationen wird der Energiefluss angeregt und das Tier in seiner natürlichen Selbstheilung unterstützt. Auch die Chakren – die Energiezentren des Körpers – werden in die Behandlung einbezogen. So kann Tiershiatsu helfen, Blockaden zu lösen, das Wohlbefinden zu steigern und die innere Balance deines Tieres zu fördern.

Suchst du eine liebevolle Tierbetreuung?
Ich weiss, wie schwer es sein kann, das eigene Tier in die Obhut einer anderen Person zu geben. Umso wichtiger ist es mir, dass sich jedes Tier während der Abwesenheit seiner Menschen rundum wohl, sicher und gut umsorgt fühlt. Bei mir dürfen sich Tiere in ihrem eigenen Tempo öffnen und einfach sie selbst sein – ohne Druck, mit viel Feingefühl. Ich nehme mir Zeit, gehe auf die individuellen Bedürfnisse von Tier und Mensch ein und schenke jedem meiner Besuche meine volle Aufmerksamkeit und Präsenz.
Wann kann Tiershiatsu dein Tier unterstützen?
Tiershiatsu kann in vielen Lebenssituationen eine wertvolle Unterstützung für dein Tier sein. Hier einige Anwendungsbeispiele: • Bei Verletzungen und Erkrankungen: Unterstützung bei Verstauchungen, Prellungen, Wunden sowie bei chronischen oder akuten Erkrankungen wie Nierenproblemen, Asthma, Entzündungen der Blase, Augen oder Ohren – und vielem mehr. • Für ältere Tiere: Förderung der Mobilität, Unterstützung bei Arthrose und Arthritis, Stärkung der Organe und Hilfe dabei, wieder mehr Lebensqualität und Kraft zu gewinnen. • Für gesunde Tiere: Vorbeugung ist der beste Weg zur Gesunderhaltung. Tiershiatsu hilft, das energetische Gleichgewicht zu erhalten und Dysbalancen frühzeitig auszugleichen. • In der Rekonvaleszenz: Begleitend zur Genesung nach Operationen oder Unfällen wie Bandscheibenvorfällen, Patellaluxation, Kastration, Kreuzbandriss oder Amputationen. • Zur Stärkung des Immunsystems: Nach Wurmkuren, bei erhöhter Belastung oder zur allgemeinen Unterstützung in fordernden Zeiten. • Für innere Ausgeglichenheit: Stärkung des Selbstvertrauens, Förderung des Wohlbefindens und der inneren Stabilität. • Bei Ängsten oder Aggressionen: Unterstützung bei Angst vor Gewittern oder lauten Geräuschen, Verlustängsten oder Problemen mit dem Alleinsein. • Bei auffälligem oder verändertem Verhalten: Wenn sich das Verhalten deines Tieres plötzlich oder über längere Zeit hinweg verändert – ohne ersichtlichen Grund. • In Zeiten der Veränderung: Begleitung bei Umzügen, Stallwechseln, Verlusten oder wenn ein neues Tier in die Familie kommt. • Bei allgemeinem Unwohlsein: Etwa bei Übelkeit, Unruhe oder Unsicherheiten – auch wenn keine klare Ursache erkennbar ist.

Was ist Tierkommunikation?
Telepathische Erfahrungen haben viele von uns schon gemacht – oft ganz unbewusst. Vielleicht hast du auch schon einmal an jemanden gedacht, und kurz darauf hat sich genau diese Person gemeldet oder ist dir begegnet. Tierkommunikation basiert auf dieser Form der intuitiven, nonverbalen Verbindung. Sie ermöglicht es, auf telepathischem Weg mit deinem Tier in Kontakt zu treten – um Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse auszutauschen und ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen.
Wann ist Tierkommunikation etwas für dich und dein Tier?
Tierkommunikation kann helfen, mehr Klarheit in eine bestimmte Situation zu bringen – sei es bei offenen Fragen, einem unerklärlichen Verhalten oder einfach dem Wunsch, deinem Tier etwas mitzuteilen. Vielleicht gibt es schon lange etwas, das du deinem Tier sagen möchtest. Oder du wünschst dir Antworten auf konkrete Fragen. Die Tierkommunikation bietet hier eine liebevolle Möglichkeit der Verbindung und des gegenseitigen Verstehens. Mögliche Fragen können sein: • Wie geht es dir im Moment? • Wie fühlst du dich in einer bestimmten Situation? • Gibt es etwas, das du mir sagen möchtest? • Wie kann ich dich besser unterstützen? • Was fehlt dir – körperlich oder emotional? • Was ist der Grund für ein bestimmtes Verhalten? • Was bedeutet dir unsere gemeinsame Zeit? • Und vieles mehr …



